Fast alle Mütter wünschen sich eine enge emotionale Bindung zu ihrem Kind. Die Mutter-Kind-Bindung kann aber auch überfordern, wenn weitere enge Bezugspersonen fehlen. Hinzu kommen wirtschaftliche Nachteile aufgrund größerer Fürsorgeverantwortung. Dabei ist ein sicher gebundenes Kind keine Angelegenheit, die allein Mütter betrifft, sondern im Interesse aller liegt. Bindung darf daher kein Exklusivrecht der Mutter sein. […]
„Auf jeden Fall ist oft Improvisation gefragt“
Interviewreihe: Mütter in der Politik Frauen in der Politik haben es oft schwerer als ihre männlichen Kollegen. Im Bundestag haben sie mit Sexismus zu kämpfen. In der Kommunalpolitik sind sie massiv unterrepräsentiert. Noch schwieriger wird es, wenn die Frauen Kinder haben. Damit aber fließen die Interessen und Erfahrungswelten von Müttern nicht oder nur zu unzureichend […]
Aufstand der Fürsorgenden
Die Sorge um Arme, Kranke, Alte und Kinder trägt uns derzeit durch die Pandemie, wie kaum eine andere Tätigkeit. Doch jene, die sie zum Wohle aller leisten, werden mehr dafür bestraft, als belohnt. Dabei sind die Missstände in den Bereichen der Sorgearbeit seit Jahren eklatant. Es reicht! Höchste Zeit, Kräfte zu bündeln, Kämpfe zu verbinden […]
#familieninderkrise 2.0
Das Schließen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stellt Familien vor enorme Herausforderungen. Dennoch kommen wir angesichts des Ausmaßes der Pandemie kaum darum herum. Was es jetzt braucht, ist ein radikales Umdenken. Nicht nur das gesellschaftliche Leben muss herunter gefahren werden, sondern auch der gesellschaftliche Leistungsdruck. Wenn das System ausfällt, können wir nicht erwarten, dass dennoch alle […]
CARE-Revolution
Nicht etwa Lohnunterschiede sind hauptsächlich für die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen verantwortlich, sondern die ungleiche Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit. Weltweit leisten Frauen und Mädchen täglich weit mehr als 12 Milliarden Stunden unbezahlte Haus- Pflege- und Fürsorgearbeit im Wert von etwa 11 Billionen US-Dollar pro Jahr. Dadurch besitzen Frauen insgesamt weniger als die Hälfte des […]
Der Preis der Liebe
„Ich sehe mein Kind nicht als Arbeit. Ich sehe mein Kind als Wunder, Geschenk und als über mich hereingebrochenes Glück“ so formulierte es kürzlich die Schriftstellerin Mirna Funk auf ihrem Instagram-Kanal. Daher würde sie es auch niemals als „unbezahlte Reproduktionsarbeit“ bezeichnen. Wer dies dennoch wagt, beispielsweise auf Twitter mit dem Hashtag #CoronaElternRechnenAb und symbolische Rechnungen […]
Isolierte Mütter
Wo der Ausnahmezustand Normalität ist Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Virus-Epidemie sind hart. Sie schränken unsere Freiheit massiv ein und verändern unseren Alltag radikal. Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit und die evtl. schlimmeren Folgen der Maßnahmen für die Gesundheit der Menschen ist im vollen Gange. Wir spüren, dass wir als soziale Wesen in […]
Das Chaos-Potenzial
„Wirklichkeit ist keine starre Realität, sie ist voller Möglichkeiten – und sie ist in uns. Sie kann von uns geändert und neu gestaltet werden.“ Hans-Peter Dürr (2011) Es sind nicht nur Zeiten großer Ängste, die uns begegnen, seit Corona unser Leben bestimmt, sondern auch großer Konfusion. Neben der Ungewissheit über die Zukunft, herrschen derzeit auch […]
Die Corona-Lehre
Was wir aus der Corona-Krise lernen können Es ist schon bemerkenswert, wie nur ein wenige Nanometer kleines archaisches Wesen (Harald Lesch) eine so große Wirkung auf unser modernes Leben haben kann. Keine Flutkatastrophe, kein Hurrikane und keine Dürre, noch nicht einmal die Finanzmarktkrise, haben das bisher geschafft. Das Besondere an dieser Virus-Gefahr ist, dass sie […]
All Care statt Equal Care
Warum Geschlechterrollen nicht das Problem sind Anlässlich des kommenden Equal Care Day´s am 29.02.20 und der zugehörigen Konferenz in Bonn, an der ich auch teilnehmen werde, möchte ich auf ein Missverständnis zum Thema „Care-Arbeit“ aufmerksam machen. Klar ist: Nicht etwa Lohnunterschiede sind hauptsächlich für die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen verantwortlich, sondern die ungleiche Verteilung […]