Am 8. März ist Weltfrauentag. Ein Tag an dem vor allem auf Frauenrechte aufmerksam gemacht wird. Gut organisierte Frauenstreiks in anderen Ländern haben gezeigt, dass der Tag auch konkrete politische Erfolge ermöglicht. In Deutschland halten wir uns dagegen mit großen Streiks zurück. Warum eigentlich? Der Internationale Frauentag feiert die Errungenschaften von Frauen und macht gleichzeitig auf […]
Freiheit, Gleichheit, Mütterlichkeit
Die Geschichte des Feminismus ist auch die Geschichte des Verhältnisses der Frau zur Rolle der Mutter. Nachdem es der neuen Emanzipationsbewegung in den späten 60er Jahren gelang, sich von der festgelegten und eng definierten Mutter- und Hausfrauenrolle zu befreien, ringen Feministinnen bis heute mit der Frage, wie viel „Mütterlichkeit“ erlaubt sein darf. Konstruktion vs. Natur […]
Gender Budgeting: Wo das Geld (nicht) hin fließt
Mit Gender Budgeting will die Stadt Köln künftig ihren Haushalt geschlechtergerecht planen. Auch auf Bundesebene gewinnt das Thema an Bedeutung. Im Kern geht es um Gleichstellung durch eine gerechtere Verteilung öffentlicher Mittel. Fast 20 Jahre haben die Organisationsberaterin Dr. Marita Alami und die Ökonomin Dr. Elisabeth Stiefel von der Frauenorganisation „FrauenForum KölnAgenda“ für Gender Budgeting […]
Mütter müssen nicht alle Erwartungen erfüllen
Mein Beitrag zur Blogparade „Was stärkt dich gerade?“ zum Weltfrauentag 2022 Eigentlich hätte ich diesen Beitrag schon längst schreiben wollen. Doch gerade saßen wir nach langer Zeit mal wieder alle zusammen zu Hause in Isolation, weil uns das Coronavirus nun doch erwischt hat. Diese Flexibilität ist oft eine Herausforderung. In unvorhersehbaren Zeiten, in denen morgen […]
Russische Mütter: Eine Gefahr für Putin?
Kürzlich las ich einen Satz, der mich nachdenklich machte: „Wenn Männer Kinder kriegen würden, dann würden sie keine Kriege führen.“ Darin steckt viel Wahrheit. Jeder Soldat, der von Putin in den Krieg geschickt wird, hat eine Mutter, die um das Leben ihres Sohnes fürchtet. Deshalb bin ich überzeugt, dass russische Mütter eine politische Kraft haben, […]
Was wir 2022 gewinnen können
Gedanken zum Jahreswechsel Inzwischen sind wir auf dem Weg ins dritte Pandemiejahr. Viele Menschen sind wütend. Die Impfung war das Versprechen, das nicht gehalten wurde. Das Virus lässt sich nicht plötzlich aufhalten. Die Welt läuft nicht nach Plan. Daher sollten wir aufhören, uns gegenseitig die Schuld für etwas zu geben, das wir nicht vollständig […]
Buchrezension: Eine Mutter reißt aus
Was ist das für eine Frau, die ihren zweijährigen Sohn nachts alleine lässt? In „Kleine Fluchten“ zeichnet Carole Fives ein schonungslos ehrliches Portrait einer alleinerziehenden Mutter, die gelegentlich aus ihrer Rolle bricht. „Das war keine Wohnung, es war ein Versteck. Darin versteckte sie sich nun schon seit zwei Jahren. Zwei Jahre, in denen sich die […]
Das Geheimnis der schwäbischen Hausfrau
Sie zählt zu den berühmtesten Frauen Deutschlands und bleibt dennoch bescheiden: Die schwäbische Hausfrau. Bevor sie ihren internationalen Durchbruch als Wirtschaftsexpertin für Staatshaushalte feierte, war sie lange als private Schuldnerberaterin in Baden-Württemberg tätig. Bis sie 2008 von der Bundeskanzlerin entdeckt und zur Ikone deutscher Tugend gekürt wurde. Im Interview erklärte Merkel später, dass sie vor […]
Kirchen raus aus den Schulen!
Eigentlich bin ich ein sehr toleranter Mensch. Aber als meine Tochter bei ihrer Einschulungsfeier „Er hält die Welt in seiner Hand“ singen und anschließend gesegnet werden sollte, wäre ich beinahe aufgestanden und gegangen. Für mich hat Gott nichts in einer öffentlichen Schule zu suchen. Der Staat sollte seine weltanschauliche Neutralität wahren und die Glaubensfreiheit schützen. […]
„Frauen in der Politik verändern veraltete Rollenbilder“
Interviewreihe: Mütter in der Politik Frauen in der Politik haben es oft schwerer als ihre männlichen Kollegen. Im Bundestag haben sie mit Sexismus zu kämpfen. In der Kommunalpolitik sind sie massiv unterrepräsentiert. Noch schwieriger wird es, wenn die Frauen Kinder haben. Damit aber fließen die Interessen und Erfahrungswelten von Müttern nicht oder nur zu unzureichend […]